Wenn es um die detailgetreue Erfassung großformatiger Vorlagen wie Baupläne, Konstruktionszeichnungen, technische Dokumentationen oder Katasterkarten geht, stoßen herkömmliche Scanner schnell an ihre Grenzen. Anforderungen wie hohe Auflösung, exakte Linienwiedergabe, schnelle Verarbeitung und systemoffene Integration verlangen nach spezialisierter Hardware.
Die Großformatscanner von Image Access wurden exakt für diese Anforderungen entwickelt. Sie bieten leistungsstarke Sensorik, hochauflösende Scanergebnisse und eine flexible Netzwerkanbindung – optimiert für produktive Workflows in Industrie, Planung und Digitalisierung.
Hohe optische Auflösung und exakte Linienerkennung dank CIS- oder CCD-basierter Sensortechnologie, garantieren mit bis zu 1200 dpi gestochen scharfe Ergebnisse – auch bei feinen Linien, Schraffuren und kleinteiligen technischen Darstellungen.
Breite Scanformate bis 60″ (1524 mm) können bei nahezu unbegrenzter Vorlagenlänge digitalisiert werden – ideal für großformatige Pläne, Konstruktionszeichnungen und GIS-Daten.
Schneller Durchsatz bei hoher Qualität dank Scangeschwindigkeiten von bis zu 460 mm pro Sekunde in Farbe, die eine effiziente Verarbeitung auch großer Dokumentenmengen ermöglichen – ohne Kompromisse bei der Bildqualität.
Automatisches Zuschneiden, Drehen und Entzerren erfolgen dank intelligenter Bildverarbeitung in Echtzeit direkt im Scanner. Die Live-Vorschau und der virtuelle Rescan ermöglichen digitale Korrekturen ohne erneutes Einlegen der Vorlage.
Das gleichmäßige und schonende LED-Beleuchtungssystem (IR- und UV-frei), sorgt für eine langlebige und wartungsfreie Nutzung ohne Vorwärmzeit – optimal für den täglichen Dauerbetrieb.
Die WideTEK® Großformatscanner zeichnen sich durch eine Vielzahl technischer Highlights aus, die sie ideal für hochpräzise Digitalisierungen im A0- und Überformatbereich machen. Je nach Modell erfassen sie Vorlagen von 36 bis zu 60 Zoll Breite mit CIS- oder CCD-Technologie und bieten dabei eine optische Auflösung von bis zu 1200 dpi. Die hochmoderne LED-Beleuchtung erzeugt ein helles, gleichmäßiges Scanbild, arbeitet vollständig ohne UV- und IR-Strahlung und ist praktisch wartungsfrei, da keine Verbrauchsmaterialien benötigt werden. Für maximale Bildqualität sorgt ein vollständig abgedichtetes Kameragehäuse, das die Optik dauerhaft vor Staub schützt. Die speziell entwickelten Transportrollen gewährleisten eine schonende und präzise Dokumentenführung. Ergänzt wird dies durch eine schwarze oder weiße Hintergrundtrommel, die sich werkzeuglos austauschen lässt – ideal für unterschiedliche Vorlagentypen. Alle Modelle sind mit der Scan2Net®-Plattform ausgestattet, die eine browserbasierte Bedienung, schnelle Datenverarbeitung und optionale Fernwartung ermöglicht. Diese technische Ausstattung macht die WideTEK® Scanner zu einer leistungsstarken Lösung für anspruchsvolle Digitalisierungsprojekte im Großformat.
WideTEK® Großformatscanner sind für alle Branchen von großem Vorteil, in denen großformatige Dokumente schnell, präzise und farbtreu digitalisiert werden müssen. Besonders profitieren Museen, Archive, Katasterämter, Bauämter, Vermessungsstellen, Architekturbüros und GIS-Dienstleister vom Einsatz dieser Technologie. Ob technische Zeichnungen, Baupläne, historische Landkarten, großformatige Gemälde oder Plakate – die WideTEK® Scanner erfassen Formate bis zu 60 Zoll Breite detailgenau über ein präzises Einzugssystem. Dabei kombinieren sie eine exzellente Bildqualität mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit, was sie zur idealen Lösung für anspruchsvolle Digitalisierungsprojekte in Kultur, Verwaltung, Bauwesen und Geodatenverarbeitung macht.
Die WideTEK® Großformatscanner ermöglichen das Scannen von Plänen, Karten oder anderen großformatigen Vorlagen mit einer Breite von bis zu 60 Zoll, das entspricht etwa 152,4 Zentimetern. Die Länge der zu scannenden Dokumente ist dabei praktisch unbegrenzt, da die Scanner im Einzugsverfahren arbeiten und fortlaufend lange Vorlagen erfassen können. So sind auch sehr lange Baupläne, Landkarten oder technische Zeichnungen problemlos digitalisierbar. Diese Flexibilität macht die WideTEK® Scanner ideal für vielfältige Anwendungen in Architektur, Vermessung, Archivierung und GIS.
Die Bildqualität der WideTEK® Großformatscanner beim Scannen technischer Zeichnungen, Katasterpläne und Bauunterlagen ist außergewöhnlich hoch. Dank optischer Auflösungen von bis zu 1200 dpi (dots per inch) und moderner CCD- oder CIS-Kameratechnologie werden feinste Details, Linien und Schriftzüge klar und präzise erfasst. Die hochwertige LED-Beleuchtung ohne UV- oder IR-Strahlung sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung und eine exakte Farbwiedergabe, was gerade bei farbkodierten Plänen und komplexen Zeichnungen entscheidend ist. Zudem unterstützt die integrierte Software Funktionen wie automatische Korrektur von Verzerrungen, Zuschneiden, Entzerrung und Bildoptimierung, um die Lesbarkeit und Genauigkeit der digitalisierten Dokumente weiter zu verbessern. Dadurch sind die WideTEK® Scanner bestens geeignet für professionelle Anwendungen in Architektur, Vermessung und Bauwesen, bei denen höchste Detailtreue und Zuverlässigkeit gefragt sind.
WideTEK® Großformatscanner gehören zu den schnellsten ihrer Klasse und sind ideal für den effizienten Serienbetrieb geeignet. Bei einer Auflösung von 200 dpi erreichen sie eine Scan-Geschwindigkeit von bis zu 15 Zoll pro Sekunde im Farbbetrieb – das ist einer der schnellsten Farbscans auf dem Markt. Diese hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht die zügige Digitalisierung großer Mengen an Bauplänen, Karten oder technischen Zeichnungen, ohne Kompromisse bei der Bildqualität. Damit eignen sich die Scanner optimal für Arbeitsumgebungen mit hohem Durchsatz, wie Archive, Vermessungsämter, Katasterstellen oder Reprozentren.
Für die Nachbearbeitung von technischen Plänen, farbigen Karten oder großformatigen Dokumenten bietet Image Access mit dem BatchScanWizard eine eigene leistungsstarke Softwarelösung. Sie ermöglicht die komfortable Stapelverarbeitung, automatische Bildoptimierung, Zuschneiden, Entzerrung sowie Farbkorrekturen und unterstützt so einen effizienten Workflow im Serienbetrieb. Darüber hinaus sind die erzeugten Scan-Dateien in allen gängigen Formaten (wie PDF, TIFF oder JPEG) gespeichert und lassen sich problemlos in branchenspezifische oder allgemeine Softwarelösungen zur weiteren Bearbeitung importieren. So können die Scans flexibel in bestehende Systeme eingebunden und je nach Bedarf weiterverarbeitet werden – ganz gleich ob in der Architektur, Vermessung, GIS oder Archivierung.
Ja, der Dauerbetrieb ist mit einem WideTEK® Großformatscanner nicht nur realistisch, sondern ausdrücklich vorgesehen. Die Scanner sind für den professionellen Einsatz in Arbeitsumgebungen mit hohem Scanvolumen konzipiert und zeichnen sich durch robuste Mechanik, langlebige Komponenten und wartungsarme Technologie aus. Die LED-Beleuchtung arbeitet energieeffizient und ohne thermische Belastung, was eine konstante Ausleuchtung über tausende Betriebsstunden hinweg ermöglicht – ganz ohne Verbrauchsmaterialien. Auch die leistungsstarke Scan2Net®-Plattform sowie Funktionen wie die automatische Dokumentenerkennung und der Virtual Rescan unterstützen effiziente Arbeitsabläufe bei hoher Auslastung. Dank dieser Eigenschaften sind WideTEK® Großformatscanner optimal geeignet für den täglichen Dauerbetrieb in Archiven, Behörden, Reprozentren oder Ingenieurbüros.
WideTEK® Großformatscanner sind auf minimale Wartung und maximale Verfügbarkeit im täglichen Einsatz ausgelegt. Die Geräte verfügen über eine wartungsfreie LED-Beleuchtung ohne UV- oder IR-Strahlung, die über viele Jahre hinweg eine gleichbleibend hohe Scanqualität liefert, ohne ausgetauscht werden zu müssen. Das Kamerasystem ist vollständig gekapselt und dadurch zuverlässig vor Staub geschützt, was die Lebensdauer der Optik erhöht und die Notwendigkeit für manuelle Reinigungen deutlich reduziert. Zudem sind zentrale Komponenten wie Transportrollen oder die Hintergrundtrommel werkzeuglos zugänglich und bei Bedarf schnell austauschbar. Über die integrierte Scan2Net®-Plattform lassen sich Firmware-Updates und Softwarewartung einfach über den Browser durchführen – sogar per Fernzugriff. Diese durchdachte Systemarchitektur sorgt dafür, dass Ausfallzeiten im Regelbetrieb auf ein Minimum reduziert werden und der Scanner selbst unter hoher Auslastung zuverlässig arbeitet.
Ja, WideTEK® Großformatscanner lassen sich problemlos in bestehende DMS-, CAD- oder GIS-Umgebungen integrieren. Dank der offenen Scan2Net®-Plattform unterstützen die Geräte eine Vielzahl gängiger Dateiformate wie PDF, PDF/A, TIFF, JPEG oder JPEG2000, die von den meisten Dokumentenmanagementsystemen und CAD-/GIS-Programmen problemlos verarbeitet werden können. Die Scanner lassen sich per Netzwerk in bestehende IT-Infrastrukturen einbinden und bieten flexible Exportoptionen über SMB, FTP, USB oder Cloud-Dienste. Zusätzlich ermöglichen frei konfigurierbare Scan-Workflows die direkte Übergabe von Scans an definierte Speicherorte oder Anwendungen. Damit sind WideTEK® Großformatscanner ideal für den professionellen Einsatz in digitalisierten Arbeitsumgebungen – ob in Behörden, Ingenieurbüros, Planungsabteilungen oder Vermessungsdiensten.
Der WideTEK® Großformatscanner ist direkt über ACRIBIT erhältlich. Sie können sowohl Kauf- als auch Mietoptionen anfragen, um die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Bei Bedarf besteht außerdem die Möglichkeit, das Gerät vorab bei uns vor Ort auszuprobieren.
Dieser Farbraum wurde 1998 vom Softwarehersteller Adobe Inc. definiert. Im Vergleich zum sRGB verfügt dieser Farbraum über einen breiteren Farbumfang, insbesondere bei den Farben Grün und Cyan. Häufig findet sich Adobe RGB in der professionellen Fotografie sowie in Druck-Workflows Anwendung.
Der Batch Scan Wizard ist eine schnelle und benutzerfreundliche Softwarelösung von Image Access zur professionellen Verwaltung großer Scanvolumina und -aufgaben. Die Software erhöht die Datenübertragung und reduziert die operativen Aufgaben erheblich.
Die Abkürzung CCD steht für „Charge-Coupled Device“ und bedeutet übersetzt so viel wie ladungsgekoppeltes Bauelement. Ursprünglich für die Datenspeicherung entwickelt, wurden CCDs schnell für ihre Bildgebungsfähigkeiten erkannt. Eine CCD-Scanzeile ist ein zentrales Element in Scannern, welches der Erfassung von Bildinformationen, durch das zeilenweise Abtasten der Vorlage, dient.
Cropping bezeichnet das Zuschneiden von Bildern, um unerwünschte Bereiche zu entfernen. Deskewing ist das automatische Ausrichten von gescannten Bildern, um sicherzustellen, dass sie perfekt ausgerichtet und nicht mehr verzerrt sind (wenn ein Dokument schräg gescannt wurde, korrigiert die Deskewing-Technik die Ausrichtung, sodass die Linien horizontal sind).
DICOM („Digital Imaging and Communication in Medicine“) ist ein Standardformat für medizinische Bilder.
Der Scanner verwendet einen speziellen optischen Diffusor. Diese sorgt dafür, dass das Licht gleichmäßig verteilt wird und keine IR- oder UV-Strahlung erzeugt wird, sodass das Kunstwerk schonend beleuchtet wird, ohne dass es zu Schäden kommt.
„Federal Agencies Digital Guidelines Initiative“ sind technische Richtlinien für die Digitalisierung von Kulturerbe-Materialien.
Dabei wird das zu scannende Material mit der Vorderseite nach oben gelegt, sodass der Scanner das Bild von oben erfassen kann.
Das „File Transfer Protocol“ ist ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Computern, indem es das Hoch- und Herunterladen von Dateien von und zu einem FTP-Server ermöglicht.
Ein Hot-Folder ist ein überwachter Ordner, der automatisch Dateien verarbeitet, die in ihn kopiert/abgelegt werden (zB: werden hier Druckdateien abgelegt, überwacht der Druckserver den Ordner und druckt die Dateien automatisch aus).
ICC steht für „International Color Consortium“ und beschreibt ein Farbprofil, welches im Farbmanagement von großer Bedeutung ist. Das ICC-Profil ist ein genormter Datensatz, der den Farbumfang eines Eingabe- oder Ausgabegeräts (zB Scanner) beschreibt. Dieses Profil ermöglicht die Umrechnung der Farbräume zwischen verschiedenen Geräten und sorgt damit für eine konsistente Farbwiedergabe, wenn Daten zwischen verschiedenen Geräten übertragen werden. Es dient als Übersetzer zwischen Geräten mit unterschiedlichen Farbsprachen.
Das JPEG („Joint Photographic Experts Group“) gilt als das beliebteste, komprimierte Bildformat.
Diese Richtlinien gehören zu einem nationalen Programm der Niederlande, welche zur Bewahrung des papierbasierten kulturellen Erbes dienen. Hier gibt es klare Vorgaben für die Digitalisierung von 2D-Materialien wie Büchern, Manuskripten, Zeitschriften, Fotografien oder Gemälden.
Native RGB bezieht sich auf die Farbraum-Einstellung eines bestimmten Displays oder Geräts. Diese Einstellung ist für den PC-Bereich oder für Videospiele geeignet.
Das „Portable Document Format“ ist ein plattformunabhängiges, (transport)portables Dokumentenformat, dessen Text und Bilder kombiniert werden können.
Dieses Format ist eine spezielle Variante des PDFs für die Langzeitarchivierung. Das A steht für „Archivierbar“.
Das einfache, unkomprimierte Bildformat steht für „Portable Anymap“ und dient der Speicherung von Rastergrafiken.
Der ScanWizard ist ein leistungsstarkes Softwarepaket zur Steuerung von Image Access Scannern. Er bildet die einfache und intuitive Benutzeroberfläche, über die sich jeder Scan2Net® Scanner steuern lässt.
Die Ausgabe der gescannten Datei kann sofort auf einem Netzwerklaufwerk erfolgen.
Diese Softwareoption verwandelt Bücher, Akten sowie andere Dokumente schnell und einfach in durchsuchbare mehrseitige PDF-Dateien.
Durch Scan2Print kann ein Dokument direkt nach dem Scannen auf einem beliebigen Netzwerkdrucker ausgedruckt werden.
Scan2USB ermöglicht das direkte Abspeichern von gescannten Daten auf einem USB-Speichermedium.
Das „Small Computer System Interface“ ist eine Familie von standardisierten Protokollen und Schnittstellen für die Verbindung und Datenübertragung zwischen Peripheriegeräten und Computern.
SMB ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und die Abkürzung für „Server Message Block“. Durch SMB wird der Zugriff auf Dateien sowie Verzeichnisse auf einem anderen Computer ermöglicht.
„Standard RGB“ ist der am weitesten verbreitete Farbraum mittels der Farben Rot, Grün und Blau für Webgrafiken, digitale Displays und Verbrauchergeräte.
Die Abkürzung TIFF bedeutet so viel wie „Tagged Image File Format“ und dient als Hauptformat für gerasterte Fotos. Das verlustfreie Bildformat gilt heute als Standardformat für die Druckindustrie.
VIS bedeutet in diesem Kontext sichtbares Licht. Scannen mit sichtbarem Licht ermöglicht das 3D-Scannen von Oberflächenstrukturen.
Durch Walk-up-Scanning entsteht die Möglichkeit, direkt am Scanner zu arbeiten, ohne dabei einen zusätzlichen Computer verwenden zu müssen.
Großformatscanner
Als exklusiver Partner von Image Access ist ausschließlich ACRIBIT für den Vertrieb & Service von Buchscannern in den neuen deutschen Bundesländern autorisiert:
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.