Die Digitalisierung von Kunstwerken stellt besondere Anforderungen an Technik und Sorgfalt. Die Kunstscanner von Image Access sind speziell dafür entwickelt, Kunst, historische Dokumente und empfindliche Materialien mit höchster Farbtreue und Detailgenauigkeit zu erfassen – und das kontaktlos und lichtschonend, um die Originale bestmöglich zu schützen.
Ideal für Museen, Archive und Restauratoren bieten die Scanner eine intuitive Bedienung und flexible Formate für unterschiedlichste Kunstobjekte. So entstehen digitale Reproduktionen, die nicht nur dokumentieren, sondern den künstlerischen Wert und die Einzigartigkeit jedes Werks bewahren.
Der WideTEK Art überzeugt durch seine extrem hohe Detailgenauigkeit – so gehen keine Strukturen oder Farbnuancen verloren und jedes kleinste Detail Ihres Kunstwerks wird sichtbar.
Mit seiner kontaktlosen und schonenden Scan-Technologie schützt er Ihre empfindlichen Kunstobjekte während der Digitalisierung zuverlässig vor Beschädigungen.
Dank seiner großen Flexibilität eignet sich der WideTEK Art für unterschiedlichste Formate – von kleinen Zeichnungen bis hin zu großformatigen Gemälden passt er sich optimal an jedes Kunstwerk an.
Die einfache Bedienung ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf die Kunst zu konzentrieren, ohne sich mit komplizierter Technik auseinandersetzen zu müssen.
Zudem ist der WideTEK Art besonders verlässlich und langlebig, sodass Ihre Investition langfristig sicher und sinnvoll ist.
Mit ihm schaffen Sie digitale Werte, die weit mehr sind als reine Dokumentation: Die digitalisierten Werke werden zu wertvollen Werkzeugen für Forschung, Präsentation und nachhaltige Bewahrung.
Der WideTEK® Kunstscanner erfasst Originalkunstwerke vollständig berührungslos – ideal für besonders empfindliche oder wertvolle Exponate. Das hochauflösende CCD-Kamerasystem digitalisiert das Kunstwerk, während dieses sanft über einen motorisierten oder manuell steuerbaren Scantisch unter der Kamera bewegt wird. Ein direkter Kontakt mit der Oberfläche findet dabei nicht statt.
Zwei LED-Lichtquellen mit integriertem, natürlichem Lichtdiffusor sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne UV- oder Infrarotstrahlung – somit entsteht keine Wärmeentwicklung, die das Material beeinträchtigen könnte.
Besonders praktisch: Auch gerahmte oder noch feuchte Werke können problemlos erfasst werden, solange sie stabil positioniert sind. Darüber hinaus ermöglicht der Scanner echtes 3D-Texturscannen in einem Schritt – für die detailgetreue Wiedergabe selbst feinster Oberflächenstrukturen.
Der WideTEK® Art Scanner ist äußerst vielseitig und eignet sich zur Digitalisierung verschiedenster Materialien und Formate – von Leinwänden und Holz bis hin zu Textilien und transparenten Exponaten wie Glasmalereien oder Glasnegativen.
Dank seines großzügigen Scanbereichs von standardmäßig 36 x 60 Zoll (ca. 91 x 152 cm), der auf bis zu 36 x 87,6 Zoll (ca. 91 x 223 cm) erweitert werden kann, lassen sich auch große Kunstwerke problemlos erfassen.
Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, Exponate mit einer Dicke von bis zu 200 mm (ca. 8 Zoll) zu scannen. So eignet sich der Scanner für verschiedenste Oberflächen und dreidimensionale Objekte.
Auch ausgefallene und empfindliche Materialien wie ausgeschnittene Schablonen, Sepias oder andere transparente Medien können berührungslos und detailgetreu digitalisiert werden.
Mit dem WideTEK® Art Scanner erhalten Sie eine flexible Lösung für die hochwertige Digitalisierung unterschiedlichster Kunstwerke und Objekte – unabhängig von Material, Format oder Struktur.
Der WideTEK® Kunstscanner wurde speziell für die Archivierung und hochwertige Reproduktion von Kunstwerken entwickelt. Dank seiner integrierten 3D-Scanning-Technologie eignet er sich besonders gut für das gleichzeitige Erfassen von Gemälden und Rahmen – eine ideale Lösung für Museen, Galerien, Archive sowie Fotografen und Werbeagenturen.
Darüber hinaus ist der WideTEK® Art Scanner flexibel genug, um auch in industriellen Anwendungen eingesetzt zu werden, was seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unterstreicht.
Ob zur Bewahrung wertvoller Kulturgüter oder für professionelle Digitalisierungsprojekte – der WideTEK® Kunstscanner bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Einsatzbereiche.
Der WideTEK® Scanner bietet eine hohe optische Auflösung von 600 x 600 dpi, die eine detailgetreue und hochwertige Digitalisierung von Gemälden, Zeichnungen und anderen Kunstwerken ermöglicht.
Darüber hinaus unterstützt der Scanner eine breite Palette an Ausgabeformaten, darunter Multipage PDF (PDF/A), TIFF (inklusive RAW, G3, LZW), JPEG, JPEG2000, PNG, BMP, AutoCAD DWF, JBIG, DjVu, DICOM, PCX, Postscript, EPS und RWA Data. So können digitalisierte Werke flexibel für Archivierung, Reproduktion oder Weiterverarbeitung genutzt werden.
Der WideTEK® Kunstscanner garantiert eine ausgezeichnete Farbtreue dank einer hohen optischen Auflösung von 600 dpi und einer Farbtiefe von 48 Bit. Die Digitalisierung erfolgt unter Einhaltung renommierter ISO-Qualitätsstandards wie ISO 19264-1 Stufe B, FADGI und Metamorfoze, die speziell für die hochwertige Erfassung von Kunstwerken und historischen Dokumenten entwickelt wurden.
Diese Standards stellen sicher, dass Farben originalgetreu und detailreich wiedergegeben werden – selbst bei alten oder verblassten Werken. Durch präzise Farbabstimmung und modernste Sensortechnologie werden selbst feinste Farbnuancen erfasst, was eine naturgetreue digitale Reproduktion ermöglicht.
Zwar ist die absolute Farbtreue immer auch von Faktoren wie dem Zustand des Originals und der Kalibrierung des Scanners abhängig, doch durch die Kombination aus technischer Präzision und internationalen Qualitätsnormen bietet der WideTEK® Scanner eine äußerst verlässliche und realistische Farbwiedergabe.
Kontaktlose Kunst-Digitalisierung mit dem WideTEK® Scanner bedeutet, dass die Kunstwerke während des Scanvorgangs keinerlei physischen Kontakt mit dem Scanner oder anderen Geräten haben. Statt das Kunstwerk zu bewegen oder zu berühren, wird der Auflagetisch präzise unter dem stationären CCD-Kamerasystem bewegt.
Dieses Verfahren minimiert das Risiko von Beschädigungen, insbesondere bei empfindlichen oder wertvollen Originalen, da keine direkte Berührung oder Belastung der Oberfläche stattfindet. So können selbst fragile oder gerahmte Werke sicher und schonend digitalisiert werden – ohne Kompromisse bei der Bildqualität.
Zusätzlich sorgt die innovative Technik dafür, dass auch empfindliche Oberflächen und Materialien, wie frisch gemalte oder strukturierte Kunstwerke, optimal erhalten bleiben und detailgetreu erfasst werden.
Der WideTEK® Kunstscanner ist besonders gut auf den BatchScanWizard von Image Access abgestimmt – eine leistungsstarke Software für effiziente Stapelverarbeitung und professionelle Verwaltung von Scans.
Zudem lassen sich die erzeugten Scan-Dateien problemlos in branchenunabhängige Bildbearbeitungs- und Archivierungssysteme integrieren, was eine hohe Flexibilität und nahtlose Einbindung in bestehende Workflows gewährleistet – unabhängig von der verwendeten Software.
Der WideTEK® Art Scanner ist auf den professionellen Dauereinsatz ausgelegt und kombiniert hochwertige Hardware mit intelligenter Software, um dauerhaft stabile Scanergebnisse zu gewährleisten.
Die langlebige LED-Beleuchtung arbeitet kontaktfrei, ohne UV- oder IR-Strahlung, und liefert eine gleichmäßige Ausleuchtung über viele Jahre hinweg – ganz ohne Aufwärmzeit. Die Kameras sind vollständig gekapselt und dadurch zuverlässig vor Staub geschützt, was eine konstant hohe Bildqualität sicherstellt. Die robuste Mechanik erlaubt den schonenden Umgang auch mit großformatigen oder empfindlichen Kunstwerken und ist für den langfristigen Einsatz unter hoher Belastung ausgelegt. Mithilfe der integrierten Virtual Rescan-Funktion können Helligkeit, Kontrast und andere Bildeinstellungen nach dem Scanvorgang angepasst werden, ohne dass das Original erneut gescannt werden muss – das spart Zeit und schont sowohl Kunstwerk als auch Technik. Regelmäßige Software- und Firmware-Updates lassen sich unkompliziert über die netzwerkbasierte Scan2Net®-Oberfläche durchführen. Auch Fernwartung ist möglich und sorgt für zusätzliche Betriebssicherheit.
So garantiert der WideTEK® Art Scanner nicht nur eine konstant hohe Scanqualität, sondern auch maximale Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz über viele Jahre hinweg.
Der WideTEK® Kunstscanner ist nicht nur für die sichere und hochwertige Archivierung von Kunstwerken ideal – er eröffnet auch viele weitere Nutzungsmöglichkeiten, die für Museen, Archive und Sammlungen heute eine große Rolle spielen.
Mit den digitalen Scans lassen sich z. B. Online-Ausstellungen, virtuelle Rundgänge oder digitale Kataloge erstellen, die einem breiten Publikum weltweit den Zugang zu Kunst ermöglichen – ganz ohne die Originale transportieren zu müssen. Auch Souvenirs wie Postkarten, Poster oder Kunstdrucke lassen sich direkt aus den Digitalisaten produzieren, ebenso wie Inhalte für Social Media, Webseiten oder interaktive Museumsguides.
Außerdem können die Scans in Forschungsprojekten verwendet werden – etwa zur Analyse von Farben, Maltechniken oder zur Dokumentation von Restaurierungen. Und in der Zusammenarbeit mit Schulen oder Universitäten bieten sie eine Grundlage für Bildungsprojekte, digitale Lernmaterialien oder kreative Workshops.
Dank der schonenden, kontaktfreien Erfassung und der hohen Bildqualität ist der WideTEK® eine ideale Lösung für alle Einrichtungen, die Kunst nicht nur bewahren, sondern auch vermitteln, erforschen und erlebbar machen wollen.
Der WideTEK® Kunstscanner ist direkt über ACRIBIT erhältlich. Sie können sowohl Kauf- als auch Mietoptionen anfragen, um die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Bei Bedarf besteht außerdem die Möglichkeit, das Gerät vorab bei uns vor Ort auszuprobieren.
Dieser Farbraum wurde 1998 vom Softwarehersteller Adobe Inc. definiert. Im Vergleich zum sRGB verfügt dieser Farbraum über einen breiteren Farbumfang, insbesondere bei den Farben Grün und Cyan. Häufig findet sich Adobe RGB in der professionellen Fotografie sowie in Druck-Workflows Anwendung.
Der Batch Scan Wizard ist eine schnelle und benutzerfreundliche Softwarelösung von Image Access zur professionellen Verwaltung großer Scanvolumina und -aufgaben. Die Software erhöht die Datenübertragung und reduziert die operativen Aufgaben erheblich.
Die Abkürzung CCD steht für „Charge-Coupled Device“ und bedeutet übersetzt so viel wie ladungsgekoppeltes Bauelement. Ursprünglich für die Datenspeicherung entwickelt, wurden CCDs schnell für ihre Bildgebungsfähigkeiten erkannt. Eine CCD-Scanzeile ist ein zentrales Element in Scannern, welches der Erfassung von Bildinformationen, durch das zeilenweise Abtasten der Vorlage, dient.
Cropping bezeichnet das Zuschneiden von Bildern, um unerwünschte Bereiche zu entfernen. Deskewing ist das automatische Ausrichten von gescannten Bildern, um sicherzustellen, dass sie perfekt ausgerichtet und nicht mehr verzerrt sind (wenn ein Dokument schräg gescannt wurde, korrigiert die Deskewing-Technik die Ausrichtung, sodass die Linien horizontal sind).
DICOM („Digital Imaging and Communication in Medicine“) ist ein Standardformat für medizinische Bilder.
Der Scanner verwendet einen speziellen optischen Diffusor. Diese sorgt dafür, dass das Licht gleichmäßig verteilt wird und keine IR- oder UV-Strahlung erzeugt wird, sodass das Kunstwerk schonend beleuchtet wird, ohne dass es zu Schäden kommt.
„Federal Agencies Digital Guidelines Initiative“ sind technische Richtlinien für die Digitalisierung von Kulturerbe-Materialien.
Dabei wird das zu scannende Material mit der Vorderseite nach oben gelegt, sodass der Scanner das Bild von oben erfassen kann.
Das „File Transfer Protocol“ ist ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Computern, indem es das Hoch- und Herunterladen von Dateien von und zu einem FTP-Server ermöglicht.
Ein Hot-Folder ist ein überwachter Ordner, der automatisch Dateien verarbeitet, die in ihn kopiert/abgelegt werden (zB: werden hier Druckdateien abgelegt, überwacht der Druckserver den Ordner und druckt die Dateien automatisch aus).
ICC steht für „International Color Consortium“ und beschreibt ein Farbprofil, welches im Farbmanagement von großer Bedeutung ist. Das ICC-Profil ist ein genormter Datensatz, der den Farbumfang eines Eingabe- oder Ausgabegeräts (zB Scanner) beschreibt. Dieses Profil ermöglicht die Umrechnung der Farbräume zwischen verschiedenen Geräten und sorgt damit für eine konsistente Farbwiedergabe, wenn Daten zwischen verschiedenen Geräten übertragen werden. Es dient als Übersetzer zwischen Geräten mit unterschiedlichen Farbsprachen.
Das JPEG („Joint Photographic Experts Group“) gilt als das beliebteste, komprimierte Bildformat.
Diese Richtlinien gehören zu einem nationalen Programm der Niederlande, welche zur Bewahrung des papierbasierten kulturellen Erbes dienen. Hier gibt es klare Vorgaben für die Digitalisierung von 2D-Materialien wie Büchern, Manuskripten, Zeitschriften, Fotografien oder Gemälden.
Native RGB bezieht sich auf die Farbraum-Einstellung eines bestimmten Displays oder Geräts. Diese Einstellung ist für den PC-Bereich oder für Videospiele geeignet.
Das „Portable Document Format“ ist ein plattformunabhängiges, (transport)portables Dokumentenformat, dessen Text und Bilder kombiniert werden können.
Dieses Format ist eine spezielle Variante des PDFs für die Langzeitarchivierung. Das A steht für „Archivierbar“.
Das einfache, unkomprimierte Bildformat steht für „Portable Anymap“ und dient der Speicherung von Rastergrafiken.
Der ScanWizard ist ein leistungsstarkes Softwarepaket zur Steuerung von Image Access Scannern. Er bildet die einfache und intuitive Benutzeroberfläche, über die sich jeder Scan2Net® Scanner steuern lässt.
Die Ausgabe der gescannten Datei kann sofort auf einem Netzwerklaufwerk erfolgen.
Diese Softwareoption verwandelt Bücher, Akten sowie andere Dokumente schnell und einfach in durchsuchbare mehrseitige PDF-Dateien.
Durch Scan2Print kann ein Dokument direkt nach dem Scannen auf einem beliebigen Netzwerkdrucker ausgedruckt werden.
Scan2USB ermöglicht das direkte Abspeichern von gescannten Daten auf einem USB-Speichermedium.
Das „Small Computer System Interface“ ist eine Familie von standardisierten Protokollen und Schnittstellen für die Verbindung und Datenübertragung zwischen Peripheriegeräten und Computern.
SMB ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und die Abkürzung für „Server Message Block“. Durch SMB wird der Zugriff auf Dateien sowie Verzeichnisse auf einem anderen Computer ermöglicht.
„Standard RGB“ ist der am weitesten verbreitete Farbraum mittels der Farben Rot, Grün und Blau für Webgrafiken, digitale Displays und Verbrauchergeräte.
Die Abkürzung TIFF bedeutet so viel wie „Tagged Image File Format“ und dient als Hauptformat für gerasterte Fotos. Das verlustfreie Bildformat gilt heute als Standardformat für die Druckindustrie.
VIS bedeutet in diesem Kontext sichtbares Licht. Scannen mit sichtbarem Licht ermöglicht das 3D-Scannen von Oberflächenstrukturen.
Durch Walk-up-Scanning entsteht die Möglichkeit, direkt am Scanner zu arbeiten, ohne dabei einen zusätzlichen Computer verwenden zu müssen.
Kunstscanner
Als exklusiver Partner von Image Access ist ausschließlich ACRIBIT für den Vertrieb & Service von Buchscannern in den neuen deutschen Bundesländern autorisiert:
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.