Die BookTEK® 5 Familie steht für modernste Buchdigitalisierung auf höchstem Niveau. Im Vergleich zu vielen anderen Lösungen am Markt zeichnen sich die Modelle durch besonders hohe Scangeschwindigkeit, durchdachte Automatisierung und maximale Formatflexibilität aus.
Besonders das Modell BookTEK® 5 V1A Professional zeigt, was technisch möglich ist, wenn höchste Ansprüche an Effizienz, Schonung und Bildqualität im Fokus stehen.
Extrem schnelle Digitalisierung: DIN A1+ in nur 2 Sekunden bei 300 dpi – ideal für große Mengen.
Robuste Buchwippe: Unterstützt Bücher bis 30kg und 25cm Dicke – auch ohne Glasplatte scanbar.
Intelligente Glasplattensteuerung: Feinjustierbarer Anpressdruck zum Schutz empfindlicher Materialien.
Professionelle Benutzerführung: 27-Zoll-4K-Monitor plus 21-Zoll-Touchscreen – volle Kontrolle und Übersicht.
Höchste Auflösung: Bis zu 600 x 600 dpi für gestochen scharfe Ergebnisse.
Volle Automatisierung: Motorisierte Glasplatte und Buchwippe – kein manuelles Eingreifen nötig.
Hohe Flexibilität: Flache, gebundene und V-förmige Buchformate problemlos erfassbar.
Zusätzlich erfüllt der BookTEK® 5 V1A alle Anforderungen der
Der BookTEK® 5 V1A Professional Scanner erfüllt die DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“ und unterstützt Archive bei effizienten und nachhaltigen Digitalisierungsprojekten:
Technische Abläufe: Mindestens 300 ppi Auflösung, 16 Bit Farbtiefe, unkomprimierte TIFF-Dateien für hohe Bildqualität und Datenintegrität.
Metadaten-Erfassung: Nutzung von Normdaten (z. B. GND) und XML-Kodierung nach Spartenstandards und Referenzmodellen.
Volltextgenerierung: Einsatz von OCR (Optical Character Recognition) / HTR (Handwritten Text Recognition) für durchsuchbare Texte ab Jahrgang 1850.
Langzeitverfügbarkeit: Speicherung in stabilen, migrationsfähigen Formaten für langfristige Archivierung.
Rechteklärung: Klärung relevanter Rechte vor Projektbeginn.
– ein wichtiger Aspekt für Archive, Bibliotheken und Projekte mit Fördermitteln.
Die professionellen Buchscanner der BookTEK® V1-Serie wurden für Digitalisierungsprojekte optimiert, bei denen hohe Qualität und maximale Produktivität entscheident sind.
Highlights:
600 DPI
A1+ Formate
22" Vorschaudisplay
140° BIS 180° V-Buchwippe
Die leistungsstarke BookTEK® 5 V2-Serie mit modularem Produktkonzept bietet für jedes Digitalisierungsprojekte die perfekte Lösung. Dokumente, Bücher oder Zeitschriften bis DIN A2+ können schnell und schonend gescannt werden.
Highlights:
600 DPI (maximal)
A2+ Formate
21" Full HD Multi-Touchdisplay für Live-Vorschau
120° BIS 180° V-Buchwippe
integriertes Billing Modul
Die Buchscanner der BookTEK® 5 V3-Serie wurden speziell für die Selbstbedienung konzipiert. Mit dem großen, farbigen Touchdisplay können Formate bis DIN A3+ einfach gescannt werden.
Highlights:
600 DPI (maximal)
A3+ Formate
21" FULL HD
Vorschaudisplay mit Multitouch
120° BIS 180° V-Buchwippe
Der WideTEK®36ART digitalisiert Kunstwerke wie Öl- und Acrylgemälde, Aquarelle, Kohle- und Pastellzeichnungen, Collagen oder antike Werke vollkommen kontaktlos.
Highlights:
600 DPI (optisch)
914 X 1524 MM Formate
15" Vorschaudisplay
Der BookTEK® 5 wurde speziell für die schonende Digitalisierung von Büchern entwickelt. Der Buchteller ist in einem Winkel von 120 bis 180 Grad verstellbar und schützt dank Zellkautschukauflage den Buchrücken. Eine automatisch justierbare Glasplatte ermöglicht die sichere Erfassung selbst empfindlicher oder historischer Werke. Durch die flexible Vorlageführung lassen sich Bücher, Magazine, Karten, geheftete Dokumente und mehr digitalisieren – ohne Auftrennen oder Beschädigung. Unterstützte Standards wie ISO 19264-1 B, FADGI und Metamorfoze Light garantieren archivgerechte Qualität.
Der BookTEK® 5 unterstützt alle gängigen Exportformate für Langzeitarchivierung. Nach abgeschlossener Übertragung werden die Daten automatisch vom Gerät gelöscht. Eine optionale OCR-Funktion sorgt für durchsuchbare Texte. Das Linux-basierte System schützt vor Malware und sorgt für hohe IT-Sicherheit, was besonders in Archiven und Bibliotheken entscheidend ist.
Im Unterschied zu vielen Konkurrenzmodellen kombiniert der BookTEK® 5 professionelle Scantechnik mit intuitiver Bedienung. Er bietet optische Auflösungen bis 600 dpi, hochwertige CCD-Kameratechnologie, automatische Fingererkennung, Lichtkorrektur sowie eine mobile Übertragungsmöglichkeit direkt auf Smartphones – ganz ohne App. Dank kabellosem Betrieb ist der Scanner besonders flexibel einsetzbar, auch per Tablet über die Scan2Pad-App.
Die optische Auflösung reicht von 200 bis 600 dpi. Der Scanner unterstützt zahlreiche Archivformate, darunter PDF/A, TIFF (auch komprimiert), JPEG, JPEG2000, PNG, BMP, DjVu, DICOM, EPS, AutoCAD DWF und mehr – ideal für verschiedene Workflows und Archivierungssysteme.
Mit nur 0,3 W im Off-Modus, 4,6 W im Sleep-Modus und 110 W im aktiven Betrieb liegt der Energieverbrauch rund 43 % unter den Energy Star-Vorgaben. Damit ist der BookTEK® 5 nicht nur leistungsstark, sondern auch nachhaltig im Einsatz.
Bei einer Auflösung von 150 dpi scannt der BookTEK® 5 ein A3-Dokument in nur 0,8 Sekunden.
Der Scanner arbeitet optimal mit dem BatchScanWizard von Image Access zusammen, ist jedoch auch mit allen gängigen, branchenunabhängigen Anwendungen kompatibel, da er offene Scanformate bereitstellt.
Die Reinigung ist unkompliziert: Glasflächen lassen sich ganz einfach mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch säubern. Grober Staub kann durch gelegentliches Absaugen entfernt werden – ganz ohne spezielles Werkzeug oder zusätzlichen Aufwand.
Zur Wartung: Bei täglicher Nutzung empfehlen wir eine Wartung alle 2–3 Jahre, um langfristig eine einwandfreie Funktion und Optik zu gewährleisten. Wenn ein Wartungsvertrag abgeschlossen wird, ist eine jährliche Wartung bereits enthalten.
Im Rahmen einer Wartung können kleinere Anpassungen oder Neuerungen vorgenommen werden. Zudem wird gezielt auf mögliche Probleme sowie individuelle Wünsche eingegangen – für eine dauerhaft optimale Nutzung und maximale Zufriedenheit.
Ja, durch seinen einfachen Bedienkomfort, das integrierte WLAN, USB-Schnittstellen und die App-unabhängige mobile Übertragung eignet sich der BookTEK® 5 auch hervorragend für öffentlich zugängliche Scanplätze in Bibliotheken oder Archiven.
Der WideTEK® Kunstscanner ist direkt über ACRIBIT erhältlich. Sie können sowohl Kauf- als auch Mietoptionen anfragen, um die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Bei Bedarf besteht außerdem die Möglichkeit, das Gerät vorab bei uns vor Ort auszuprobieren.
Dieser Farbraum wurde 1998 vom Softwarehersteller Adobe Inc. definiert. Im Vergleich zum sRGB verfügt dieser Farbraum über einen breiteren Farbumfang, insbesondere bei den Farben Grün und Cyan. Häufig findet sich Adobe RGB in der professionellen Fotografie sowie in Druck-Workflows Anwendung.
Der Batch Scan Wizard ist eine schnelle und benutzerfreundliche Softwarelösung von Image Access zur professionellen Verwaltung großer Scanvolumina und -aufgaben. Die Software erhöht die Datenübertragung und reduziert die operativen Aufgaben erheblich.
Die Abkürzung CCD steht für „Charge-Coupled Device“ und bedeutet übersetzt so viel wie ladungsgekoppeltes Bauelement. Ursprünglich für die Datenspeicherung entwickelt, wurden CCDs schnell für ihre Bildgebungsfähigkeiten erkannt. Eine CCD-Scanzeile ist ein zentrales Element in Scannern, welches der Erfassung von Bildinformationen, durch das zeilenweise Abtasten der Vorlage, dient.
Cropping bezeichnet das Zuschneiden von Bildern, um unerwünschte Bereiche zu entfernen. Deskewing ist das automatische Ausrichten von gescannten Bildern, um sicherzustellen, dass sie perfekt ausgerichtet und nicht mehr verzerrt sind (wenn ein Dokument schräg gescannt wurde, korrigiert die Deskewing-Technik die Ausrichtung, sodass die Linien horizontal sind).
DICOM („Digital Imaging and Communication in Medicine“) ist ein Standardformat für medizinische Bilder.
Der Scanner verwendet einen speziellen optischen Diffusor. Diese sorgt dafür, dass das Licht gleichmäßig verteilt wird und keine IR- oder UV-Strahlung erzeugt wird, sodass das Kunstwerk schonend beleuchtet wird, ohne dass es zu Schäden kommt.
„Federal Agencies Digital Guidelines Initiative“ sind technische Richtlinien für die Digitalisierung von Kulturerbe-Materialien.
Dabei wird das zu scannende Material mit der Vorderseite nach oben gelegt, sodass der Scanner das Bild von oben erfassen kann.
Das „File Transfer Protocol“ ist ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Computern, indem es das Hoch- und Herunterladen von Dateien von und zu einem FTP-Server ermöglicht.
Ein Hot-Folder ist ein überwachter Ordner, der automatisch Dateien verarbeitet, die in ihn kopiert/abgelegt werden (zB: werden hier Druckdateien abgelegt, überwacht der Druckserver den Ordner und druckt die Dateien automatisch aus).
ICC steht für „International Color Consortium“ und beschreibt ein Farbprofil, welches im Farbmanagement von großer Bedeutung ist. Das ICC-Profil ist ein genormter Datensatz, der den Farbumfang eines Eingabe- oder Ausgabegeräts (zB Scanner) beschreibt. Dieses Profil ermöglicht die Umrechnung der Farbräume zwischen verschiedenen Geräten und sorgt damit für eine konsistente Farbwiedergabe, wenn Daten zwischen verschiedenen Geräten übertragen werden. Es dient als Übersetzer zwischen Geräten mit unterschiedlichen Farbsprachen.
Das JPEG („Joint Photographic Experts Group“) gilt als das beliebteste, komprimierte Bildformat.
Diese Richtlinien gehören zu einem nationalen Programm der Niederlande, welche zur Bewahrung des papierbasierten kulturellen Erbes dienen. Hier gibt es klare Vorgaben für die Digitalisierung von 2D-Materialien wie Büchern, Manuskripten, Zeitschriften, Fotografien oder Gemälden.
Native RGB bezieht sich auf die Farbraum-Einstellung eines bestimmten Displays oder Geräts. Diese Einstellung ist für den PC-Bereich oder für Videospiele geeignet.
Das „Portable Document Format“ ist ein plattformunabhängiges, (transport)portables Dokumentenformat, dessen Text und Bilder kombiniert werden können.
Dieses Format ist eine spezielle Variante des PDFs für die Langzeitarchivierung. Das A steht für „Archivierbar“.
Das einfache, unkomprimierte Bildformat steht für „Portable Anymap“ und dient der Speicherung von Rastergrafiken.
Der ScanWizard ist ein leistungsstarkes Softwarepaket zur Steuerung von Image Access Scannern. Er bildet die einfache und intuitive Benutzeroberfläche, über die sich jeder Scan2Net® Scanner steuern lässt.
Die Ausgabe der gescannten Datei kann sofort auf einem Netzwerklaufwerk erfolgen.
Diese Softwareoption verwandelt Bücher, Akten sowie andere Dokumente schnell und einfach in durchsuchbare mehrseitige PDF-Dateien.
Durch Scan2Print kann ein Dokument direkt nach dem Scannen auf einem beliebigen Netzwerkdrucker ausgedruckt werden.
Scan2USB ermöglicht das direkte Abspeichern von gescannten Daten auf einem USB-Speichermedium.
Das „Small Computer System Interface“ ist eine Familie von standardisierten Protokollen und Schnittstellen für die Verbindung und Datenübertragung zwischen Peripheriegeräten und Computern.
SMB ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und die Abkürzung für „Server Message Block“. Durch SMB wird der Zugriff auf Dateien sowie Verzeichnisse auf einem anderen Computer ermöglicht.
„Standard RGB“ ist der am weitesten verbreitete Farbraum mittels der Farben Rot, Grün und Blau für Webgrafiken, digitale Displays und Verbrauchergeräte.
Die Abkürzung TIFF bedeutet so viel wie „Tagged Image File Format“ und dient als Hauptformat für gerasterte Fotos. Das verlustfreie Bildformat gilt heute als Standardformat für die Druckindustrie.
VIS bedeutet in diesem Kontext sichtbares Licht. Scannen mit sichtbarem Licht ermöglicht das 3D-Scannen von Oberflächenstrukturen.
Durch Walk-up-Scanning entsteht die Möglichkeit, direkt am Scanner zu arbeiten, ohne dabei einen zusätzlichen Computer verwenden zu müssen.
Buchscanner
Als exklusiver Partner von Image Access ist ausschließlich ACRIBIT für den Vertrieb & Service von Buchscannern in den neuen deutschen Bundesländern autorisiert:
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.